Cannabinoide: Alles, was du über CBD, CBG, CBN, CBC und mehr wissen musst!
Share
Cannabinoide klingen für dich wie Geschmacksverstärker aus einer fernen Galaxie? Keine Sorge, du bist nicht allein! Tatsächlich handelt es sich um Wirkstoffe aus der Cannabispflanze, die auf den Menschen oft äußerst spannend wirken. In diesem Beitrag erhältst du einen Überblick über die wichtigsten Cannabinoide – CBD, CBG, CBN, CBC und Co. – sowie Infos zur Anwendung, Wirkung und rechtlichen Lage. Mach es dir gemütlich, schnapp dir deine CBD Blühte, mach dir ein Tee und entspanne!
Du möchtest gleich in die Welt von CBD eintauchen? Dann wirf jetzt einen Blick auf unsere hochwertigen Indoor CBD Blüten und erlebe beste Qualität direkt aus unserem Online-Shop!
Was sind Cannabinoide und warum sind sie so spannend?
Cannabinoide sind chemische Verbindungen aus der Cannabispflanze. Und diese Pflanze hat’s in sich: Sie produziert über 100 verschiedene Cannabinoide, von denen jedes eine eigene Note besitzt – quasi die kunterbunte Spielwiese der Pflanzenwelt. Das berühmteste ist wohl THC (Tetrahydrocannabinol). Aber wir wollen dir zeigen, dass nicht nur THC im Rampenlicht stehen sollte. Denn die bekanntesten nicht-psychoaktiven Kandidaten, wie CBD (Cannabidiol), CBG (Cannabigerol), CBN (Cannabinol) und CBC (Cannabichromen), haben’s ebenfalls faustdick hinter den grünen Blättern.
• Psychoaktiv vs. Nicht psychoaktiv: Im Gegensatz zu THC wirken einige Cannabinoide nicht berauschend. Sie haben zwar Einfluss auf Körper und Geist, machen dich aber nicht „high“.
• Endocannabinoid-System: Unser menschlicher Körper hat Cannabinoid-Rezeptoren (CB1 und CB2), die für das Zusammenspiel mit Cannabinoiden verantwortlich sind. Stell dir das wie einen passenden Schlüssel für ein bestimmtes Schloss vor. Über diesen Mechanismus können sich verschiedene Wirkungen entfalten.
Die Stars unter den Cannabinoiden: CBD, CBG, CBN und CBC
Hier geben wir dir einen kurzen Einblick in die vier bekanntesten nicht-psychoaktiven Cannabinoide. Für tiefergehende Informationen findest du am Ende jedes Abschnitts einen Link zu deinem jeweiligen Artikel.
CBD (Cannabidiol) – Klassiker mit Kultstatus
CBD ist der Rockstar in der Cannabinoid Truppe. Es wird für alles Mögliche gefeiert: von entspannter Stimmung bis hin zur Unterstützung bei Alltagsbeschwerden. Studien zeigen, dass es entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften haben kann. Ob im Öl, in Blüten oder in Cremes – CBD-Produkte boomen.
► Mehr erfahren: Was ist CBD (Cannabidiol)?
CBG (Cannabigerol) – Der stille Held
CBG wird oft als „Mutter der Cannabinoide“ bezeichnet, da es als Ausgangsstoff für andere Cannabinoide wie CBD oder THC dient. Trotz seines unscheinbaren Images steckt hier ein enormes Potenzial. Erste Studien weisen auf mögliche positive Effekte bei Entzündungen und neurodegenerativen Erkrankungen hin.
► Mehr erfahren: Was ist CBG (Cannabigerol)?
CBN (Cannabinol) – Wenn der Sandmann Cannabinoid wäre
CBN entsteht, wenn THC altert oder oxidiert. Es ist vor allem für seine schlaffördernden Eigenschaften bekannt. Manche schwören drauf, andere kennen es (noch) gar nicht. So oder so: Wenn du nachts zählst, ob du mehr Schafe als Netflix-Folgen schaffst, könnte CBN interessant sein.
► Mehr erfahren: Was ist CBN (Cannabinol)?
CBC (Cannabichromen) – Der Dritte im Bunde mit großem Potenzial
CBC rangiert nach THC und CBD in manchen Hanfsorten sogar an dritter Stelle. An Beliebtheit mangelt es ihm oft noch, doch Studien deuten an, dass es eine entzündungshemmende und stimmungsaufhellende Wirkung haben könnte. Ein echter Underdog mit großen Zielen.
► Mehr erfahren: Was ist CBC (Cannabichromen)?
Welche Vorteile bieten dir diese verschiedenen Cannabinoide?
• Entspannung und Wohlbefinden: Manche Menschen schwören auf Cannabinoide, wenn es um Stressreduktion geht.
• Mögliche Unterstützung bei Schmerzen und Entzündungen: CBD & Co. werden immer öfter in diesem Kontext erforscht – wenn auch noch nicht flächendeckend anerkannt.
• Neuroprotektive Ansätze: Erste Forschungsergebnisse deuten an, dass Cannabinoide den Körper bei der Bekämpfung bestimmter neurologischer Leiden unterstützen könnten.
• Hautpflege: Cannabinoide wie CBD oder CBC tauchen immer öfter in Cremes und Kosmetika auf. Mal ehrlich: Wer würde Nein sagen zu weicher Haut?
THC (Tetrahydrocannabinol) – Psychoaktiver Bruder
Wir können die Cannabinoid-Familie nicht vorstellen, ohne das „schwarze Schaf“ THC zu erwähnen. THC ist vor allem für seine psychoaktive Wirkung bekannt, was für den legalen Status der gesamten Pflanze eine Rolle spielt. Wichtig zu wissen ist: Produkte mit THC-Gehalt über einem bestimmten Grenzwert gelten in den meisten Ländern als Betäubungsmittel. Beim Kauf von Hanfprodukten bitte immer aufs Etikett schauen und sich nach der geltenden Rechtslage richten.
So wirken Cannabinoide auf den menschlichen Körper
Das Zauberwort heißt „Endocannabinoid-System“. Dieses Netzwerk aus Rezeptoren und Botenstoffen findet sich in unserem ganzen Körper, vom Gehirn bis zum Immunsystem. Cannabinoide aus der Cannabispflanze können daran andocken und auf biologische Prozesse einwirken.
– CB1-Rezeptoren: Überwiegend im zentralen Nervensystem, vorrangig zuständig für die Wirkung von THC.
– CB2-Rezeptoren: Häufig im Immunsystem zu finden, spielen bei Entzündungen und Schmerzen eine Rolle.
Je nach Cannabinoid kann die Interaktion anders aussehen. Manche wirken beruhigend, andere möglicherweise entzündungshemmend. Der Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt – jedenfalls in Labor und Forschung.
Anwendung und Produkte: Von Ölen bis Schokolade
• Öle & Extrakte: Der Klassiker unter den Cannabinoid-Produkten. Oft in Pipettenfläschchen erhältlich, lassen sich einfach dosieren.
• Kapseln: Geeignet für alle, die es diskret mögen. Die Wirkstoffe verstecken sich in einer kleinen Kapsel und entfalten sich langsam.
• Blüten: Oft für Tees oder zum Verdampfen. Achte hier besonders auf die gesetzliche THC-Grenze in deinem Land.
• Kosmetika: Ob Cream, Balm oder Lotion – Cannabinoide wie CBD sind mittlerweile in vielen Pflegeprodukten enthalten.
• Snacks & Leckereien: Cannabinoid-Schokolade oder Gummibärchen erobern den Markt. Hier gilt: Augen auf beim Zuckergehalt und THC-Anteil!
Rechtliche Lage: Legal oder nicht?
Die Gesetze unterscheiden sich von Land zu Land. Während CBD in vielen Regionen als legal gilt, darf der THC-Gehalt bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten. Es lohnt sich also, kurz zu checken, ob in deinem Staat oder deiner Region spezielle Bestimmungen für Cannabinoid-Produkte gelten.
► Mehr erfahren: CBD Blüten - Die aktuelle Rechtslage
Forschung und Zukunft: Neue Horizonte für Medizin & Lifestyle
Die Untersuchung von Cannabinoiden steckt – verglichen mit anderen Medikamenten – noch in den Kinderschuhen. Wissenschaftler:innen hoffen, dank Cannabinoiden neue Therapien für komplexe Erkrankungen wie Parkinson, Multiple Sklerose und Alzheimer zu entdecken. Auch im Lifestyle-Bereich sorgt die Kombination aus Entspannung und Wellness für einen regelrechten Boom. Was wird die Zukunft bringen? Nun, wenn Angelschnüre reißfest bleiben und das Endocannabinoid-System weiterhin gefühlt zu jeder Tageszeit erforscht wird, dürften uns einige Aha-Momente für Körper und Geist erwarten.
Fazit:
Cannabinoide sind weit mehr als nur eine Laune der Natur. Mit CBD, CBG, CBN und CBC hast du bereits vier starke Beispiele dafür kennengelernt, wie vielseitig und überraschend diese Pflanzenstoffe sein können. Die Forschung ist in vollem Gange und wir dürfen uns auf weitere Erkenntnisse freuen. Du willst mehr darüber wissen? Dann schnapp dir jetzt deine Ausrüstung (sprich: Lesebrille und Neugier) und besuche unsere ausführlichen Artikel. Vielleicht wartet dort schon der nächste Aha-Moment auf dich – und wer weiß, vielleicht entdeckst du sogar dein neues Lieblings-Cannabinoid.