Was ist CBC (Cannabichromen)? – Das dritthäufigste Cannabinoid mit großem Potenzial und beeindruckender Wirkung

Was ist CBC (Cannabichromen)? – Das dritthäufigste Cannabinoid mit großem Potenzial und beeindruckender Wirkung

Die Hanfpflanze liefert mehr als 100 chemischen Verbindungen, darunter auch Cannabichromen. Forschungen haben gezeigt, dass CBC das dritthäufigste Cannabinoid in der Hanfpflanze ist. Wenn wir über neue Wege nachdenken, das emotionale Wohlbefinden und die Gesundheit zu fördern, wird CBC eine wichtige Rolle spielen. Allerdings gibt es bislang weniger CBC als zum Beispiel THC oder CBD in vielen Cannabissorten.

Warum CBC interessant für Konsumenten sein könnte, liegt an den vielversprechenden Erkenntnissen über seine Wirkung. In der Erforschung von CBC entdecken Wissenschaftler stets neue Effekte, darunter mögliche entzündungshemmenden Eigenschaften und einen positiven Einfluss auf das emotionale Wohlbefinden. Eine weitere Studie legt nahe, dass CBC besonders mit anderen Cannabinoiden (z. B. CBG oder CBD) im Entourage-Effekt zusammenwirkt.

 

Eigenschaften von CBC: Cannabichromen chemisch erklärt

Die Eigenschaften von CBC sind eng mit seinen chemischen Verbindungen und seinem Ursprung verbunden. CBC gehört zu den Cannabinoiden aus der Hanfpflanze, konkret entsteht es aus CBCA (Cannabichromensäure). Wenn CBCA decarboxyliert, bildet sich Cannabichromen. Ähnlich wie CBD nimmt es während des Reifungsprozesses unterschiedliche chemische Eigenschaften an. Wenn CBC decarboxyliert verwandelt es sich teils in CBL Cannabicyclol, was somit ein Abbauprodukt von CBC ist.

Die chemisch ähnliche Struktur zu Cannabidiol und Tetrahydrocannabinol erklärt, warum CBC (anders als manche andere Cannabinoide) nicht psychoaktiv wirkt. Spannend ist die Tatsache, dass CBC Öl in den letzten Jahren immer häufiger als Ergänzung zu CBD Produkten auftaucht. CBC enthalten können auch bestimmte Sorten von Cannabis, wobei der CBC-Gehalt oftmals unter dem Niveau von THC und CBD liegt und nur wenige Prozent des gesamten Cannabinoidgehalts ausmacht.

Detailliertes 3D-Modell des Cannabichromen-Moleküls vor einem weißem Hintergrund

Die Wirkung von CBC und sein Potenzial

Wirkung von CBC und sein Potenzial sind vielversprechend. In klinische Studien und einer Studie aus dem Jahr 2010 (Izzo et al., im “British Journal of Pharmacology”, 2010) untersuchte man die Kombination von CBC mit anderen Cannabinoiden. Dabei scheint CBC besonders hilfreich zu sein, wenn es in Kombination mit anderen Cannabinoiden gegeben wird. Diese gabe von CBC kann entzündungshemmenden Effekt befördern und so gegen Entzündung, Schmerzen und Entzündungen wirken.

Neuere Studien zeigen, dass die Verabreichung von Cannabichromen (CBC) bei Mäusen helfen Schmerzen zu lindern, was auf ein therapeutisches Potenzial hindeutet. In präklinischen Untersuchungen wird dabei genau beobachtet, wie sich die Gabe von CBC auf bestimmte Symptome, beispielsweise Schmerzreaktionen oder Stimmungslage, auswirkt. Auffällig ist, dass insbesondere die Kombination von CBC mit anderen Cannabinoiden wie CBD und THC das emotionale Wohlbefinden der Tiere verbessert hat. Als weiterer Faktor werden mittlerweile auch CBG und CBN erforscht, die laut ersten Daten ebenfalls vielversprechende Eigenschaften aufweisen.

Alles was du über CBG wissen musst erfährst du hier: Was ist CBG?

Darüber hinaus richtet sich der Blick zunehmend auf schwere Epilepsieformen wie das Dravet- oder das Lennox-Gastaut-Syndrom. Für CBD ist bereits belegt, dass es antiepileptisch wirken kann. Ob CBC in diesem Bereich vergleichbare Erfolge zeigt, wird derzeit noch untersucht. Allerdings deuten erste Hinweise darauf hin, dass CBC – gemeinsam mit CBD und THC – auch hier eine unterstützende Rolle spielen könnte. Sollte sich dies in weiterführenden Studien bestätigen, würde CBC möglicherweise in Zukunft eine noch größere Bedeutung bei der Behandlung schwerer Epilepsieformen erlangen.

CBC, CBD und CBG: Wichtige Cannabinoiden im Überblick

In der Hanfpflanze kommen vielfältige Cannabinoide vor, darunter CBC, THC und CBD. Alle wirken auf das Endocannabinoid-System (ECS) ein und können, wenn sie in Kombination eingesetzt werden, über den sogenannten Entourage-Effekt ihre Wirksamkeit gegenseitig verstärken. Aus Studien geht hervor, dass vor allem CBC und CBG in Verbindung mit weiteren Cannabinoiden positive Effekte zeigen können.

Auch die gemeinsame Anwendung von CBD und CBC lässt auf eine mögliche Synergie schließen, insbesondere hinsichtlich der Blockierung schmerzhafter Reize auf nozizeptive Bahnen. Viele Expertinnen und Experten vermuten, dass THC und CBC ähnlich agieren. Deshalb greifen viele Menschen zu Vollspektrum-Produkten wie CBC-Öl, um vom Entourage-Effekt sowie der Kombination verschiedener Cannabinoide zu profitieren.

Kombination von CBD und das Zusammenspiel verschiedener Cannabinoiden

Eine Kombination von CBC und CBD kann, laut verschiedenen Experten, bei Schmerzen und Entzündungen helfen. Darüber hinaus zeigen Studien, dass CBC in Kombination mit CBN die Schlafqualität deutlich verbessern kann. Hier setzt das Endocannabinoide-System an, indem es die Signale der einzelnen Cannabinoide im Körper harmonisiert.

Interessant ist zudem, dass Cannabichromen (CBC) in Studien daraufhin untersucht wird, ob es beim Abnehmen oder bei psychischen Beschwerden unterstützend wirken kann. Die bisherigen Erkenntnisse sind jedoch vorläufig. In einer Studie aus dem Jahr 2016 wurde beleuchtet, wie CBC entsteht und dass es decarboxyliert werden muss, um seine volle Wirkung zu entfalten. Auch Cannabigerolsäure (CBGA) kann diesen Prozess beeinflussen. Diese Ansätze deuten darauf hin, dass sowohl CBC als auch CBD in verschiedenen Bereichen vielversprechend sein können, da sie beide das Gleichgewicht im Körper unterstützen.

Zusammengefasst lässt sich sagen: CBC ist nicht psychoaktiv, es hat entzündungshemmende Eigenschaften und spielt oft eine Rolle, wenn es zusammen mit CBD angewendet wird. Durch die Kombination mit anderen Cannabinoide kann der Entourage-Effekt verstärkt werden, sodass viele Konsumierende ganzheitliche Vorteile wahrnehmen. In der Praxis heißt dies, dass CBC besonders gut im Team mit CBD und CBG funktioniert.

Gleichzeitig ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass Forschung und klinische Studien zu diesen Themen noch andauern. Spielt CBC in Zukunft eine noch größere Rolle auf dem Gesundheitsmarkt? Erforschung von CBC wird uns in den nächsten Jahren sicher klarere Antworten geben. 

 


Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Konsultiere für individuelle Fragen bitte eine Fachperson.

 

Quellenverzeichnis

1) The Potential of Cannabichromene (CBC) as a Therapeutic Agent.
J Pharmacol Exp Ther (JPET). 2024.
– Hier wurde untersucht, wie CBC Wirkung in Gegenwart von CBD und THC pharmakologisch wirkt und welche therapeutischen Anwendungen denkbar sind (z. B. Schmerz, Entzündungen, neuroprotektive Aspekte).

2) Antinociceptive Effects of Phytocannabinoids in Mice: Effekte von CBC, CBD, CBG, and THC in Combination.
– Präklinische Untersuchungen, in denen Mäuse mit verschiedenen Cannabinoid-Kombinationen behandelt wurden. Insbesondere CBC zeigte einen verstärkenden Effekt auf andere Cannabinoide im Hinblick auf die Schmerzreduktion.

3) Non-psychotropic plant Cannabinoids: New Therapeutic Opportunities from an Ancient Herb.
Trends in Pharmacological Sciences. 2009;30(10):515–527.
– Übersicht zu nicht-psychoaktiven Cannabinoiden wie CBC, CBG und CBD. Fasst die Wirkung im Körper zusammen und welche therapeutischen Möglichkeiten sich eröffnen könnten.

4)Antibacterial Cannabinoids from Cannabis sativa: A Structure-Activity Study.
Journal of Natural Products. 2008;71(8):1427–1430.
– Legt nahe, dass CBC zusammen mit anderen Cannabinoiden antimikrobielle Eigenschaften besitzen könnte und so über ein vielfältiges Wirkungsspektrum verfügt.

5)Cannabichromene as a Novel Inhibitor of Th2 Cytokine and JAK/STAT Pathway Activation in Atopic Dermatitis Models.
Int J Mol Sci. 2024;25(24):13539. doi: 10.3390/ijms252413539
– Zeigt, dass CBC entzündungshemmende Effekte haben könnte, insbesondere in Modellen für atopische Dermatitis.

 

Häufig gestellte Fragen zu Cannabichromen (CBC)

Cannabichromen (CBC) ist eines der vielen Cannabinoide, die in der Cannabispflanze vorkommen. Es gilt als das drittwichtigste Cannabinoid neben THC und CBD und wird für seine potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht.

CBC interagiert mit dem Endocannabinoid-System, insbesondere mit den CB2-Rezeptoren im Immunsystem. Es zeigt entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften, ohne psychoaktive Effekte zu verursachen.

Mehrere Studien haben gezeigt, dass CBC entzündungshemmende Eigenschaften besitzt, die bei der Linderung von Schmerzen und Entzündungen hilfreich sein können. Es kann auch das Immunsystem unterstützen und den Heilungsprozess fördern.

Im Gegensatz zu THC ist CBC nicht psychoaktiv und verursacht keine berauschenden Effekte. Während CBD für seine vielseitigen therapeutischen Anwendungen bekannt ist, wird CBC zunehmend für seine spezifischen entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften geschätzt.

Mehrere wissenschaftliche Studien haben die pharmakologischen Eigenschaften von CBC untersucht. Diese Forschung deutet darauf hin, dass CBC entzündungshemmend, schmerzlindernd und möglicherweise antidepressiv wirkt. Weitere klinische Studien sind jedoch erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen.

 

 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.